Heiland

Heiland
Heil:
Mhd. heil »Glück; ‹glücklicher› Zufall; Gesundheit; Heilung, Rettung, Beistand«, ahd. heil »Glück«; aengl. hæ̅l »günstiges Vorzeichen, Glück, Gesundheit«, aisl. heill »günstiges Vorzeichen, Glück, Gesundheit« beruhen auf einem germ. s-Stamm *hailiz, dessen Bedeutung nicht sicher bestimmbar ist. Unter dem Einfluss des Christentums nahm »Heil« auch die Bedeutung »Erlösung von den Sünden und Gewährung der ewigen Seligkeit« an, beachte die Zusammensetzungen »Heilslehre, Heilsgeschichte, Heilsordnung«, ferner Heilsarmee, das als Lehnübersetzung von engl. Salvation Army seit dem Ende des 19. Jh.s auftritt. – Die Verwendung von »Heil« bzw. von »heil« in Grußformeln, beachte z. B. »Heil dir!, Gut Heil!, Weidmannsheil!, Petri Heil!«, reicht bis in germ. Zeit zurück. – Zus.: heillos »sehr schlimm« (16. Jh.; eigentlich »ohne Glück, Wohlfahrt oder Gesundheit«, daher »elend; verrucht, scheußlich«). Heiland: Als Lehnübersetzung von kirchenlat. salvator, das seinerseits Lehnübersetzung von griech. sōtē̓r ist, erscheinen im Westgerm. ahd. heilant, asächs. hēliand, aengl. hæ̅lend »Erlöser, Retter, Heiland«. Das Wort ist das substantivierte erste Partizip von dem unter »heilen« (s. u.) dargestellten Verb und ist als Sakralausdruck in der alten Lautung bewahrt. heilen: In dem transitiven und intransitiven nhd., mhd. heilen sind zwei verschiedene Verbalableitungen von dem unter heil dargestellten Adjektiv zusammengeflossen: ahd. heilen »gesund, heil machen; erretten« (entsprechend got. hailjan, engl. to heal, aisl. heila) und ahd. heilēn »gesund, heil werden«. – Das Verb »heilen« steckt als Bestimmungswort in mehreren Zusammensetzungen, beachte z. B. »Heilanstalt, Heilquelle, Heilpflanze«. heilig: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. heilec, ahd. heilag, got. (Runenschrift) hailag, engl. holy, schwed. helig ist entweder von einem Substantiv germ. *haila- etwa »Zauber, günstiges Vorzeichen, Glück« abgeleitet oder von dem unter heil dargestellten Adjektiv weitergebildet. Die frühe Bedeutungsgeschichte des Wortes lässt sich nicht sicher klären. Vielleicht gehen die Bedeutungen »heilig, geweiht, verehrt, göttlich« auf »bezaubert, Glück bringend« zurück; vgl. hierzu das Kapitel zur Sprachgeschichte Das Althochdeutsche. – Abl.: heiligen (mhd. heiligen, ahd. heilagōn, engl. to hallow, aisl. helga); Heiligtum (mhd. heilectuom, ahd. heiligtuom).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiland —  Heiland …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Heiland [1] — Heiland, 1) Erretter, Befreier, Erlöser; bes. 2) Jesus, insofern er die Menschheit von der Sünde u. ihren Strafen befreite, s., u. Christus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiland [2] — Heiland, so v.w. Zwerghollunder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiland — Heiland, der das Heil (s. d.) bringt, soviel wie Retter, Erlöser (griech. Sotēr), wird in der Bibel teils von Gott, teils und vorzugsweise von Jesus (s. d.) gebraucht, mit welchem Namen H. der Bedeutung nach ganz übereinkommt. Das Wort H. ist das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heiland — Heiland, grch. sōtēr, lat. salvātor, d.i. der Heilende, Erretter, Erlöser; Prädikat Christi …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heiland [2] — Heiland, Marianne Theodore Charlotte, s. Siebold …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heiland — Heiland, altsächs. heljand, der Heilende, Heilbringer, heißt in der Bibel einigemal Gott selbst; dann = gottgesandter Helfer, vorzugsweise aber Jesus Christus; s. Christus und Erlösung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heiland — Salvator, ↑Soter …   Das große Fremdwörterbuch

  • Heiland — Sm std. stil. (8. Jh.), mhd. heilant, ahd. heilant, as. hēliand, hēl(e)and Stammwort. Wie ae. hǣlend eine Lehnübersetzung von l. salvātor Retter (zu l. salvāre retten ), das seinerseits gr. sōtḗr (zu gr. sṓizein retten ) übersetzt. Ursprünglich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heiland — 1. Dem knökern Heiland kann man dat Vaterunser dör de Keven (Kiefern) blasen. (Holst.) – Schütze, II, 248. Von einem, der sehr mager ist. So sagt man auch von knökern Dirk, auch Hinrk, en knökern Herrgott, all wollte man damit sagen, den hat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heiland — Salvator Mundi Statue in Wien Heiland („Retter“) ist ein deutschsprachiger Ehrentitel für Jesus Christus. Der Begriff ist die deutsche Lehnübersetzung von lateinisch salvator ‚Retter‘, ‚Heiler‘ und griechisch  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”